Was macht man bei einem Autoservice?
Bei einem Auto-Service führt man eine Inspektion Ihres Autos durch. Die Autohersteller legen selber fest, mit welchen regelmässigen Zeitabständen die Servicearbeiten durchgeführt werden müssten und welche Servicearbeiten, je nach Modell, gemäss den Wartungsplänen anfallen. Es geht darum, alle wichtigsten Teile des Autos auf Verschleiss zu überprüfen. Von Bedeutung ist es für die Herstellergarantie, die Lebensdauer des Wagens und selbstverständlich aus Sicherheitsgründen. Auch hinsichtlich des Wiederverkaufswertes des Wagens ist regelmässiger Autoservice wichtig.
Ist man zu einem Autoservice verpflichtet?
Der Autoservice ist vom Gesetz her freiwillig und nicht verpflichtend vorgeschrieben. Dennoch spricht Vieles dafür:
– Man spart sich zusätzliche Servicetermine für Servicearbeiten, die sowieso angefallen wären (Reifenwechsel, Ölwechsel);
– Die Arbeiten, die im Rahmen eines regelmässigen Service durchgeführt werden, sorgen für den einwandfreien Zustand und die Sicherheit Ihres Autos. Regelmässige Wartung bewahrt Ihr Auto auch von Folgeschäden.
Bei den Tätigkeiten und Zeitintervallen kann es bei verschiedenen Automarken Unterschiede geben, da die Servicearbeiten und die Intervalle dazwischen von den Autoherstellen festgelegt werden.
Was ist der Unterschied zwischen «grossem» und «kleinem» Service?
Je nach Laufleistung (Anzahl gefahrener Kilometer) und Alter des Autos unterscheidet man zwischen einem grossen und einem kleinen Service.
Der kleine Service beschränkt sich auf den Wechsel vom Öl und Luftfilter und auf die Kontrolle der Batterie-, Kühl- und Bremsflüssigkeit sowie der Scheibenwaschanlagen. Bei Bedarf werden die Flüssigkeiten nachgefüllt.
Der grosse Service ist umfangreicher und umfasst darüber hinaus noch weitere Arbeiten an allen Baugruppen, die dem Verschleiss unterliegen (Bremsen, Motor, Getriebe, Achsen, Beleuchtung, Unterboden). Wegen Demontage- und Montagearbeiten, die notwendig sein können, kann der zeitliche Aufwand für so einen Service stark variieren.